Intensivtraining

Start: Mo, 18. November 2024

Ende: Mi, 12. März 2025

oder

Start: Fr, 22. November 2024

Ende: Sa, 8. März 2025

 

Unterrichtstage: Mo, Mi, Sa

oder Fr, Sa

 

Unterrichtszeiten: 18:00 bis 21:15 Uhr (Mo, Mi, Fr)

08:00 bis 15:15 Uhr (Sa)

 

Teilnahmegebühr: 1.500,00 €

 

Klausurtraining

Klausurtag 1:           So, 02. März 2025

Klausurtag 2:           So, 09. März 2025

Klausurtag 3:           So, 16. März 2025

 

Unterrichtstage:     montags bis freitags

Unterrichtszeiten:  08:00 bis 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr:  275,00 €

3-Wochen-Intensivtraining

Start:                          Mo, 24. Februar 2025

Ende:                          Fr, 14. März 2025

 

Unterrichtstage:     montags bis freitags

Unterrichtszeiten:  08:00 bis 15:15 Uhr

Teilnahmegebühr:  1.500,00 €

News und Termine

News und Wissenswertes

Die Welt der Bilanzierung und des Steuerrechts ist in stetigem Wandel. Wer in diesem Bereichen tätig ist, für den ist lebenslanges Lernen zumindest eine Pflicht, bestenfalls jedoch ein Genuss und der Garant für einen krisensicheren Beruf sowie gute Karriereaussichten.

Auf dieser Seite werden News aus unterschiedlichsten Bereichen veröffentlicht. Einen Schwerpunkt bilden Fallstudien aus den Prüfungsgebieten der Bilanzbuchhalterprüfung, Lernstrategien und Motivationstipps sowie Informationen zur Entwicklung des Arbeitsmarktes.

Viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Lernen!

Euer BIBUOnline-Team

    FX-Bewertung – kleines Quiz gefällig?

    Rheinbach, 23.04.2023

    „So einfach und anschaulich ist mir das noch nie erklärt worden!“ Dieses Feedback einer Teilnehmerin am Gratis-Webinar zum Thema „Fremdwährungsbewertung“ erfüllt Rachid Abdellaoui, Inhaber von BIBUOnline, mit Stolz.

    In rund eineinhalb Stunden wurden in dem Webinar die Grundlagen der Fremdwährungsbewertung nach HGB, EStG und IAS/IFRS besprochen. „Dabei versuche ich, den Stoff sehr strukturiert, mit so wenig Theorie wie nötig, so vielen Übungsfällen wie möglich und durch ein permanentes Frage-Antwort-Spiel zusammen mit den Teilnehmern zu erarbeiten“, erläutert der Dozent seine einfache, aber effektive Methodik.

    Doch das ist nur die halbe Miete: Denn nun gilt es das einmal erworbene Wissen durch Wiederholung zu festigen. „Bei BIBUOnline nutzen wir hierfür u.a. Quiz-Fragen, weil das spielerische Lernen einfach deutlich mehr Spaß macht.“

    Ein solches Quiz zum Thema „Fremdwährungsbewertung“ stellt BIBUOnline nebenstehend dauerhaft kostenlos zur Verfügung. Es besteht im Wesentlichen aus Multiple-Choice-Fragen, enthält aber auch einige Buchungsfragen, bei denen die richtigen Konten per Drag-and-Drop der Soll- oder der Haben-Seite zugeordnet werden können.

    Dabei wird in jedem Quiz-Durchgang eine zufällige Auswahl an Quiz-Fragen abgefragt. Es macht also Sinn, das Quiz öfter zu machen, um alle Fragen durchzuarbeiten.

    Bei Rückfragen zu den Quiz-Fragen könnt ihr gerne mit mir Kontakt aufnehmen.

    Viel Spaß mit dem FX-Bewertungs-Quiz wünscht BIBUOnline.

    Quiz – Fremdwährungsbewertung

    Wie bilanziert man eigentlich Fremdwährungsforderungen und
    -verbindlichkeiten?

    Rheinbach, 09.04.2023

    Wer bisher keine zufriedenstellende Antwort auf diese Frage bekommen hat, der kommt am Samstag, den 22. April 2023, voll auf seine Kosten. Denn BIBUOnline veranstaltet von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr ein Gratis-Webinar zum Thema „Fremwährungsbewertung“.

    BIBUOnline ist noch nicht so lange auf dem Markt für Vorbereitungskurse auf die ziemlich anspruchsvolle Prüfung zum Bilanzbuchhalter (IHK). Da ist dieses Gratis-Webinar eine klasse Gelegenheit, sich von unserem Anspruch und unserer Methode zu überzeugen. Ganz getreu dem Motto „Drum prüfe, wer sich bindet!“, erläutert Rachid Abdellaoui, Dozent und Gründer von BIBUOnline.

    In dem Gratis-Webinar wird die Fremdwährungsbewertung von allen Seiten durchleuchtet. So werden sowohl die nationale Bilanzierung nach HGB und EStG als auch die internationale Bilanzierung nach den IFRS besprochen. Danach erhalten die Teilnehmer des Gratis-Webinars Unterlagen zur Nachbereitung und Vertiefung des Stoffs.

    „Bei BIBUOnline ist der Erfolg der Teilnehmer der Erfolg von BIBUOnline.“, erklärt Rachid Abdellaoui das Ziel, dem bei BIBUOnline alles untergeordnet wird. „Wir bitten um Verständnis, dass daher auch nur teilnehmen kann, wer ein funktionierendes Equipment aus Mikrofon und Kamera nutzt. Denn unsere Erfahrung zeigt, dass die Nutzung aller verfügbaren Kommunikationskanäle gerade bei Online-Trainings ein sehr wichtiger Schlüssel zum Erfolg ist.“

    Die Teilnehmerzahl für das Gratis-Webinar ist auf 20 Teilnehmer begrenzt!!! Schnell sein, lohnt sich also.

    Zur Anmeldung geht es hier entlang: Kontaktformular

    Viel Spaß beim Gratis-Webinar wünscht BIBUOnline.

    Wie bucht man eigentlich…?

    Rheinbach, 02.04.2023

    „Soll AN Haben“, so lautet die allgemeine Buchungsformel, der sog. „Buchungssatz“, mit dem sich die Finanz- und Bilanzbuchhalter verständigen – überall auf der Welt.

    Denn sie alle buchen nach der derselben Logik, die ein in Venedig lebender Franziskanermönch aus dem 15. Jahrhundert namens Luca Pacioli zwar nicht erfunden, aber in ihrer Systematik perfektioniert hat.

    In diesem kleinen Buchführungs-Quiz kannst Du überprüfen, ob, welche und wie viele der wichtigsten Buchungssätze aus den Bereichen Abschreibungen, Warenverkehr, Privatvorgänge und Lohn & Gehalt Du beherrschst.

    Wähle aus den genannten Konten, diejenigen aus, die in der speziellen Situation verwendet werden müssten, und ordne sie per Drag-and-Drop der Soll- oder der Haben-Seite zu.

    In jedem Quiz-Durchgang wird eine zufällige Auswahl an Buchungssätzen abgefragt. Mach das Quiz daher ruhig öfter und werde so zum Buchungs-Profi.

    Bei Rückfragen zu den Buchungssätzen könnt ihr gerne mit mir Kontakt aufnehmen.

    Viel Spaß mit dem Buchführungs-Quiz wünscht BIBUOnline.

    Quiz – Buchungssätze

    Wie bilanziert man eigentlich den entgeltlich erworbenen (derivativen) Geschäfts- oder Firmenwert?

    Rheinbach, 29.01.2023

    Der entgeltlich erworbene (derivative) Geschäfts- oder Firmenwert ist einer der Prüfungsklassiker und Punktebringer in Klausuren. Das Video ist für alle, die sich im Bereich Rechnungswesen, Buchführung, Bilanzierung und Steuern gerade auf ihre Abschlussprüfung vorbereiten, z.B. Steuerfachangestellte, Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling (FARC), Studenten der Wirtschaftswissenschaften, Bilanzbuchhalter (BiBu), Steuerfachwirte etc. 

    Viel Spaß mit dem Video wünscht BIBUOnline.

    Wie bilanziert man eigentlich selbst geschaffene (originäre) immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens?

    Rheinbach, 12.01.2023

    Anhand der Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen kann man sehr schön die Unterschiede zwischen Handelsrecht und Steuerrecht aufzeigen. Ein Muss für alle, die sich für Rechnungswesen, Buchführung, Bilanzierung und Steuern interessieren. 

    Viel Spaß mit dem Video wünscht BIBUOnline.

    Wie bilanziert man eigentlich uneinbringliche Forderungen?

    Rheinbach, 01.01.2023

    Fälle zur Bilanzierung von uneinbringlichen Forderungen sind regelmäßiger Bestandteil von Klausuren im Bereich Buchführung und Bilanzierung und können mitunter schwierig zu lösen sein.

    Wie man uneinbringliche Forderungen bilanziert und was man hierfür wissen muss, das erfahrt Ihr in diesem Video.

    Es werden die für das Verständnis wichtigen handels-, einkommensteuer- und umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften erläutert. Zudem wird eine kurze Definition der einwandfreien, zweifelhaften und uneinbringlichen Forderungen gegeben.

    Viel Spaß mit dem Video wünscht BIBUOnline.

    Gehaltssprung durch erfolgreiches Abschneiden bei der Bilanzbuchhalterprüfung

    Rheinbach, 05.11.2022 

    Der monatliche Bruttoverdienst von Bilanzbuchhaltern ist um durchschnittlich 25% bis 31% höher als der von Steuerfachangestellten. Dies ergibt sich aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit (sog. „Entgeltatlas“).

     

    Laut dieser Statistik verdienen von allen in Deutschland in Vollzeit angestellten Bilanzbuchhaltern

    • 25% ein monatliches Brutto von 3.014 € oder weniger
    • 25% ein Gehalt von 4.871 € oder mehr und
    • 50% ein Entgelt zwischen 3.014 € und 4.871 €.

     

    Bei den Steuerfachangestellten verhält es sich wie folgt:

    • 25% verdienen ein Monatsbrutto von 2.400 € oder weniger
    • 25% ein Gehalt von 3.706 oder mehr und
    • 50% ein Entgelt zwischen 2.400 € und 3.706 €.

    Bilanzbuchhalter zu werden, lohnt sich also.

     

    Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rechnungs- und Steuerwesen

    Rheinbach, 05.11.2022 

    Wer die IHK-Prüfung zum Bilanzbuchhalter besteht, erwirbt einen Abschluss der einem Bachelor-Studium gleichgestellt ist. Erfolgreiche Absolventen dieser Weiterbildung dürfen sich daher auch „Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“ nennen.

    Der Einstieg erfolgt in der Regel über eine dreijährige duale Ausbildung zum Industriekaufmann bzw. Steuerfachangestellten.

    Wer auf der Karriereleiter im Rechnungs- bzw. Steuerwesen weiterkommen möchte und kein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium vorweisen kann, kommt nicht um eine Weiterbildung herum.

    Steuerfachangestellte, die ihre Zukunft im Steuerwesen sehen, werden den Steuerfachwirt machen.

    Wer jedoch

    • für das Rechnungswesen brennt,
    • sich noch nicht genau festlegen möchte und/oder
    • einen bei Steuerberater, Wirtschaftsprüfern und in der freien Wirtschaft gleichermaßen hoch angesehenen Abschluss anstrebt,

    der sollte den Bilanzbuchhalter ins Auge fassen.